"ALLEIN FREIHEIT,
WEITERGEHEN,
IST IN DER KUNSTWELT,
WIE IN DER GANZEN
GROSSEN
SCHÖPFUNG,
ZWECK."
(Ludwig van Beethoven)
1. VERMÄCHTNIS
„Neue Wege“ wollte Beethoven explizit beschreiten, als er aufbrach, um mit seiner neuen Musik Freiheit, Emanzipation und bürgerliches Selbstbewusstsein hörbar und damit auch emotional spürbar werden zu lassen. Bis heute drückt seine Musik den Willen zur Schicksals- und Selbstbeherrschung aus. Seine Musik reflektiert nicht nur emotionale Zustände, sondern fordert uns im Vertrauen auf die eigenen Kräfte auf zu Aufbruch und Fortschritt im Rahmen neu gesteckter Werte und Ziele.
Auf der Grundlage dieses Vermächtnisses soll die unsterbliche (?) Musik der Vergangenheit als Herausforderung für die Gestaltung von Musik und Gesellschaft der Zukunft verstanden werden.
Beethoven wurde nicht allein durch sein Talent, sondern auch durch vorzügliche Rahmenbedingungen für seine musikalische und ethische Bildung (trotz gravierender familiärer und gesundheitlicher Probleme) zu einem Meister seines Fachs und künstlerischer und gesellschaftlicher Impulsgeber.
Dies soll in der „Beethovenstadt“ der Zukunft Vorbild sein:
Beethoven war 22, als er nach Wien aufbrach, um sich hier in der Nachfolge Mozarts als Avantgardist mit höchstem Anspruch Anerkennung und Förderung zu erwerben.
Was kann und sollte in Bonn getan werden, um junge Musiker mit hohem Anspruch im „durchschnittlichen“ Alter von 22 (+/- 7 Jahre) zu fördern?
Mit dem Beethoven-Campus Bonn soll die bisher auf Bonner Schüler und Familien konzentrierte „Education-Arbeit“ im Sinne einer überregionalen und internationalen Vernetzung und über das Schüleralter hinaus weiterentwickelt werden.
2. ZIEL
Die Beethovenstadt Bonn als Labor für die
ZUKUNFT DER KLASSIK und die
KLASSIK DER ZUKUNFT
Der Beethoven-Campus setzt sich das Ziel, das Erbe Ludwig van Beethovens in die Zukunft zu führen und seine Geburtsstadt als zukunftsgewandte Musikstadt mit musikalischen Bildungs- und Ausbildungsangeboten überregional und international erkennbar zu machen.
Der Beethoven-Campus Bonn
· Wendet sich zukünftig explizit auch an den professionellen Musiker-Nachwuchs
· Lädt werdende Musiker aus aller Welt ein, um durch Musik die internationale Verständigung zu stärken
· Entwickelt Formate, die auf unterhaltsame und anspruchsvolle Weise musikalische Bildung fortschreiben
· Verbindet musikalische mit gesellschaftlicher und politischer Weiterbildung
· Möchte ein musikinteressiertes Stadtklima weiterentwickeln, in dem Musik zu Erkenntnis und Weiterentwicklung der Persönlichkeit und Gesellschaft verstanden wird
· Macht Bonn als anspruchsvolle Musikstadt der Zukunft weltweit erkennbar
Zu diesem Zweck wird eine Kooperation aller großen mit Beethoven befassten Musikinstitutionen in Bonn angestrebt.
Zu diesem Zweck wird eine Kooperation aller großen mit Beethoven befassten Musikinstitutionen in Bonn angestrebt.
Zur Erreichung der Ziele werden beispielhafte Angebote und Veranstaltungen entwickelt, die junge Musiker, Musikwissenschaftler und -Pädagogen aus aller Welt zur Mitwirkung einladen.
Der Beethoven-Campus kann sich für eine bestimmte Periode (z.B. 3 Jahre) oder auch jährlich einem jeweiligen Schwerpunktthema widmen. (z.B.: Ausbildung von 3 – 33/Der unbekannte Beethoven/Orchesterschule/Instrument Stimme o.ä.)
1. Werkstatt: Neue Unterrichtsformen/Zukunftsweisende Meisterkurse (z.B. „Improvisieren für Klassiker“, Performance-Coaching, das Umgehen mit Schnittstellen, zum interkulturellen Dialog etc.
2. Klassik morgen: Neue Konzertformate
Einladung/Wettbewerb junger innovativer Musik-Präsentationsformate
Einladung/Wettbewerb junger innovativer Musik-Präsentationsformate
3. Der unbekannte Beethoven
Interpretationen, Vergleiche, Forschung und Wissenschaft, Wege zu neuer „Klassik“-Sicht
Interpretationen, Vergleiche, Forschung und Wissenschaft, Wege zu neuer „Klassik“-Sicht
4. Singen als Kulturtechnik für alle
Singen als natürlichste musikalische Kulturtechnik in der gesamten Vorschul- und Schullaufbahn; entspr. Aus- und Fortbildung v. Erziehern und Lehrern
Mit „Teach the teacher“-Konzepten, aber auch mit Tagungen, Wettbewerben, Begegnungen von Kinder- und Jugendchören soll das Singen, insbesondere auch als „privates Singen“ hervorgehoben werden.
Begleitend kann Beethovens Beschäftigung mit dem Singen (in Oratorium und Oper, im Kunstlied und im Volkslied) erforscht und demonstriert werden
5. ""Bitte Einsteigen!" - Wie fängt man an Musik zu machen?
Infos, Schnupperkurse, Diskussionen für Familien und Fachleute
Infos, Schnupperkurse, Diskussionen für Familien und Fachleute
6. „Beethoven-Kolloquium“: Tagungen, Konferenzen zu musikalischer
(Aus-)Bildung für Musikpädagogen und -vermittler
(Aus-)Bildung für Musikpädagogen und -vermittler
7. Beethoven für alle: Straßenmusik, Mitmachkonzerte, Flashmobs